Die Digitalisierung beeinflusst unser Zusammenleben und unseren sozialen Zusammenhalt und wirkt insbesondere in den Bereich von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag.
Bei aller Sorge oder Skepsis, bei möglichen Risiken, trotz bevorstehender Veränderungen, die uns durch die Digitalisierung in Beruf und Alltag begegnen: Der Weg in eine digitale Welt ist nicht aufzuhalten, er wird stattfinden. Beteiligen wir uns aktiv daran! Jede Entwicklung bietet Chancen, auch die Digitalisierung.
Jeder von uns kann von der Entwicklung profitieren. Im Alltag durch viele Vereinfachungen, Beschleunigungen, neuen Möglichkeiten, die Wirtschaft durch neue Produkte, Dienstleistungen Entwicklungen. Erkennen wir die Chancen und nutzen wir Sie.
Aber: Wir brauchen mehr Tempo!
Noch immer ist die Schaffung einer digitalen Infrastruktur durch einen flächendeckenden Netzausbaus mit Mindestgeschwindigkeit 5G sowie ein Ausbau öffentlicher WLan-Angebote nicht vollständig umgesetzt.
Ebenso ist die Integration der Digitalisierungsgrundkompetenzen in der Schul- und Berufsausbildung voranzutreiben. Digitale Prozesse verändern den Bedarf an Einrichtung, Qualifizierung und Betreuung der Abläufe und Systeme im Arbeitsablauf. Deshalb sind Weiterbildungen zu stärken, aber auch neue Berufsbilder zuzulassen und einzurichten.
Darüber hinaus ist auch die Verwaltung durch Prüfung einer digitalen Verwaltungsreform zur Vereinfachung, Beschleunigung der Prozesse sowie der Schaffung digitaler Dienstleistungsangebote einzubeziehen.